Das Unternehmen Enapart bezieht Produkte über Niederlassungen in 14 Ländern und versucht, mit der Unterstützung von lokalen Distributoren die besten Preise für angeforderte Teile anzubieten. Gerne senden wir Ihnen ein Angebot, wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen oder uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage senden.
Artikelnummer MPD2
Der AMOT-Metallpartikeldetektor (MPD) ist ein integriertes, kontinuierliches Abnutzungsmessgerät, das das Vorhandensein von Metallpartikeln in Schmierölen signalisiert. Das MPD fordert den Bediener auf, den Zustand des Öls zu überprüfen, um den Zustand der Maschine zu überprüfen. Die rechtzeitige Erkennung von Metallpartikeln gewährleistet zuverlässige Maschinenbedingungen und maximiert die Anlagenverfügbarkeit, indem unnötige Ausfallzeiten vermieden werden
.Darüber hinaus kann die Metallpartikelerkennung die Leistung und den Ausfall des Filtersystems überprüfen, die Systemspülung bestätigen, starken Korrosions- und Abriebverschleiß erkennen, unsachgemäße Maschinenreparaturen erkennen, Fehler bei der Probenahme ausschließen und die korrektive Wartung bestätigen. Dieser kompakte, leichte und äußerst robuste Metallpartikeldetektor hat ein korrosionsbeständiges Edelstahlgehäuse ohne bewegliche Teile
.Gehäuse und Endkappen: | 316 Edelstahl | ||
Dichtungen: | Viton | Buna N/Nitril | |
Nennleistung des Stromnetzes: | 3,5 VA. 24 Volt (Wechselstrom oder Gleichstrom) | Für die Sicherheit des Bedieners wird ein Höchstmaß empfohlen. Eigensichere Stromversorgungen können ebenfalls verwendet werden. | |
Nenntemperatur: | Viton Buna N/Nitril |
-23 bis 177°C -48 bis 121°C |
-10 bis 350 °F -54 bis 250 °F |
Max. Betriebsdruck: | 13,8 bar | 200 psi | |
Durchflusskoeffizient: | Kv = 3,78 | Cv = 4,39 | |
Netzspezifikation: | Lochgröße Raumabstand |
0,8 mm 1,6 mm |
Entwickelt für den Einsatz in manuellen und automatischen Steuersystemen:
Bedienung
Die Bedienung ist einfach und unkompliziert. Prozessflüssigkeit, wie Schmieröl oder Getriebeöl, tritt an der Oberseite des MPD-Gehäuses ein. Die Flüssigkeit fließt dann durch eine perforierte Platte, die an der Ober- und Unterseite der Platine ein beschichtetes elektrisches Gitter enthält
.