Der Geschwindigkeitsregler ist im Grunde ein geschlossener Hydraulikkreislauf ohne eigene Stromquelle. Es besteht aus einem mit Öl gefüllten Zylinder, einer Kolbenstange und einem Kolben, einem Steuerventil und einem Ausgleichsbehälter. Wenn die Regelstange mit einem externen Bewegungsorgan verbunden ist, bewegt sich die Kolbenstange, um das Einwegventil im Inneren zu schließen, wodurch das Öl durch die Transferleitung in Richtung des Steuerventils gedrückt wird, wo es auf eine Drosselung stößt, die von außen eingestellt werden kann, um die Geschwindigkeit zu bestimmen. Das Öl fließt durch das Steuerventil in die andere Kammer, die durch den Kolben getrennt ist. Während der Rückbewegung öffnet sich das Einwegventil und das Öl fließt ungehindert, um eine schnelle Rückbewegung zu ermöglichen. Der in Reihe oder parallel angeordnete Tank gleicht die Bewegung der Rute aus und minimiert den Blow-by. Mit dem Ölmessstab im Tank kann der Ölstand bestimmt werden. Diese Geschwindigkeitsregler können mit folgenden Steuerventilen ausgestattet werden: Beschleunigungsventile (SKIP), Absperrventile (STOP), Beschleunigungs- und Stoppventilkombinationen (SKIP + STOP). Diese Ventile werden normalerweise mit Luft geöffnet und gesteuert. Auf diese Weise modifiziert, können Geschwindigkeitsregler die über ein extern einstellbares Handrad eingestellte Geschwindigkeit stoppen und/oder beschleunigen
.Hersteller | Enerfluid |
---|---|
Land | |
Artikelnummer | 40RPU100VA |